Clevere Fragen stellen – leicht gemacht (B)
Learning Nugget
Durch gezielte Fragen Verständnis vertiefen, Probleme lösen und bessere Beziehungen aufbauen
Fragen zu stellen bildet den Kern des menschlichen Lernens, Verstehens und Entdeckens. Von den einfachen “Warum?”-Fragen der Kindheit bis hin zu komplexen wissenschaftlichen Untersuchungen treibt die Neugier das Streben nach Wissen und Verständnis voran. Fragen ermöglichen es uns, tiefer zu graben und neue Einblicke zu gewinnen.
Nach der Bearbeitung des Learning Nuggets sind Sie in der Lage:
- Acht grundlegende Fragetypen zu unterscheiden.
- Eigene Beispiele zu allen acht Fragetypen zu finden.
- Aus dem Repertoire in unterschiedlichen Situationen zielführende Fragen zu stellen.
INHALTE
- Fragen als wichtigstes Instrument der täglichen Arbeit
- Acht Fragetypen, welche im Kontext dieses Learning Nuggets in Betracht gezogen werden
- Beispiele und Anregungen, um verschiedene Fragetypen auf jeweils unterschiedliche Ziele und Auswirkungen anzuwenden
MEDIEN & INTERAKTIONEN
Reflexionsaufgaben für den individuellen Praxistransfer
Quizze (Multiple choice, single choice, …)
DAUER
ca. 15 Minuten (zzgl. Zeit einplanen für Reflexionsaufgaben)
Feedback geben – Feedback nehmen (B)
Web Based Training
Wirkung hinterfragen, blinde Flecken erkennen
IHR NUTZEN
Sie lernen, wie Sie konstruktives Feedback geben und empfangen können, ohne Missverständnisse oder Abwehrhaltungen zu erzeugen. Durch praxisnahe Beispiele und Reflexionsaufgaben verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten und fördern eine offene, produktive Feedbackkultur in Ihrem Team.
INHALTE
- Das Johari-Fenster: Wahrnehmungen im Kontext sozialer Interaktion
- Die richtige Haltung für Feedback: ich-bin-ok-du-bist-ok-Modell
- Wahrnehmung und Wirkung: Unterschied zwischen Beobachtung und Bewertung
- Die richtige Feedbackstruktur
- Beispiel-Videos für eine Ausgangssituation, unqualifiziertes und qualifiziertes Feedback
- Reflexionsaufgaben für den individuellen Praxistransfer
MEDIEN & INTERAKTIONEN
- Praxis-Videos mit anschaulichen Fallbeispielen
- Reflexionsaufgaben für den individuellen Praxistransfer
- Quiz & Tests (Multiple choice, single choice, drag-&-drop….)
ZIELGRUPPE
Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche, die hochqualitatives Feedback geben und nehmen möchten.
DAUER
ca. 30 Minuten (zzgl. Zeit einplanen für Reflexionsaufgaben)
Leadership Excellence | Modul 1
Leadership Excellence und Organisationsentwicklung
INHALTE DES SEMINARS:
Modul 1:
- Das Staufen Leadership Framework als Basis für exzellente Führungsarbeit: sich selbst, andere und die Organisation führen
- Darauf aufbauend Durchführung einer individuellen Standortbestimmung zur Ableitung eigener Stärken und Handlungsfelder
- Methoden zur Verbesserung der Interaktion und Zusammenarbeit:
- eigene Antreiber sowie die anderer erkennen und nutzen
- wirkungsvoll Feedback geben und Feedback annehmen
Antreiberorientierte Führung (B)
Learning Nugget
Antreiber für die Selbstführung und Führung anderer nutzen
Bevor Sie in die Inhalte dieses Moduls einsteigen, möchten wir Ihnen empfehlen das Learning Nugget "Das Antreiber-Modell" zu bearbeiten, um die Grundlagen der fünf verschiedenen Antreiber kennenzulernen. Diese Kenntnis ist Voraussetzung für das Verständnis dieses Learning Nuggets.
Nach der Bearbeitung des Learning Nuggets sind Sie in der Lage:
- Die Anwendungsmöglichkeiten von Antreibern in der Führung zu erklären.
- Erlaubnisse im Kontext der antreiberorientierten Führung zu nutzen.
INHALTE
- Umgang mit stark ausgeprägten Antreibern
- Einblicke in Antreiberbotschaften und die zugehörigen “Erlaubnisse”
- Einsatz des Antreiber-Modells in der Führung
MEDIEN & INTERAKTIONEN
Reflexionsaufgaben für den individuellen Praxistransfer
Quizze (Multiple choice, single choice, …)
DAUER
ca. 15 Minuten (zzgl. Zeit einplanen für Reflexionsaufgaben)
Effizientes Zeitmanagement mit der Eisenhower-Matrix (B)
Learning Nugget
Nach der Bearbeitung des Learning Nuggets sind Sie in der Lage…
- die Bedeutung von Zeit- & Selbstmanagement in den allgemeinen Führungskontext einzuordnen
- die Grundlagen des Eisenhower Prinzips in Ihren Arbeitsalltag zu transferieren.
INHALTE
- Typische Herausforderungen im Arbeitsalltag einer Führungskraft proaktiv begegnen
- Umgang mit Entscheidungs- und Planungsproblemen
- Die Eisenhower-Matrix als Methode zur Priorisierung und Strukturierung des Arbeitsalltags
- Anwendungsimpulse für die Eisenhower-Matrix bei Outlook & Co.
MEDIEN & INTERAKTIONEN
- Reflexionsaufgaben für den individuellen Praxistransfer
- Quizze (Multiple choice, single choice,…)
DAUER
ca. 15 Minuten (zzgl. Zeit einplanen für Reflexionsaufgaben)
Leadership Excellence | Modul 2
Leadership Excellence und Organisationsentwicklung
INHALTE DES SEMINARS:
Modul 2:
- Mit systematischen Fragetechniken die Kommunikation signifikant verbessern: Klarheit schaffen, Missverständnisse vermeiden, tiefere Einsichten gewinnen
- Durch Mitarbeiterbefähigung die Motivation, Leistungsfähigkeit und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden steigern, um eine höhere Produktivität und bessere Teamdynamik zu erreichen
- Widerstände und Konflikte frühzeitig erkennen und effektiv auflösen
- Richtige Entscheidungen schnell auch unter Druck und Unsicherheit treffen können durch fundierte Analysen, klare Zielorientierung, transparente Kommunikation und Einbeziehung aller relevanten Stakeholder
5 Führungsaufgaben im Shopfloor Management (B)
(Optionales Element)
Learning Nugget
Nach der Bearbeitung des Learning Nugget sind Sie in der Lage…
- die Abgrenzung von Führungs- und Managementaufgaben zu beschreiben.
- die 5 Führungsaufgaben im Shopfloor Management zu kennen und ihre Anwendung zu beschreiben.
INHALTE
- Abgrenzung von Führungs- und Managementaufgaben
- Übersetzung der allgemeinen Führungsaufgaben auf den SFM-Kontext
- Ziele und konkrete Beispiele für die Ausführung der 5 Führungsaufgaben
- Übungsaufgabe: Matching der notwendigen Führungsaufgabe mit beispielhaften
- Situationen
MEDIEN & INTERAKTIONEN
Reflexionsaufgaben für den individuellen Praxistransfer
Quizze (Multiple choice, single choice, …)
DAUER
ca. 15 Minuten (zzgl. Zeit einplanen für Reflexionsaufgaben)